Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Forschung im Bereich der Ultraschallsensorik

Beispiele für aktuelle Forschungskooperationen oder Verbundprojekte

Gemeinsam mit Partnern aus der ganzen Welt seien es Universitäten, Forschungsinstitute oder andere spezialisierte Unternehmen forschen wir an neuen Ansätzen, Verfahren oder Technologien im Bereich der Ultraschallsensorik.

Damit stellen wir sicher, bei unseren Entwicklungsdienstleistungen auch immer den Stand der Technik einsetzen und das Potential der aktuellen Forschung einbringen zu können.

Dies ist für uns die Grundlage nachhaltiger Entwicklungsdienstleistung.

KILD

Fördergeber:Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Kooperationsprojekt
Projektpartner:
  • Hahn-Schickard-Gesellschaftfür angewandte Forschung e.V.
  • inoson GmbH

Gemeinsam mit unserem Projektpartner entwickeln wir einen ultraschallbasierten Clamp-On Sensor der mittels KI-Algorithmik Mikro- und Großleckagen erkennt.

Listen2Future

Fördergeber:

European Union / Chips Joint Undertaking

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektpartner:
  • Technische Universität München
  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Villingen-Schwenningen
  • Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG, Dresden
  • Technische Universität Darmstadt
  • Inoson GmbH, St. Ingbert
  • PATH Medical GmbH, Germering
  • Codasip GmbH, München
  • Österreich: Infineon Technologies Austria AG, Silicon Austria Labs GmbH, GE Healthcare Austria GmbH & Co. OG
  • Belgien: Pulsify Medical BV, Interuniversitair Micro-Electronica Centrum
  • Norwegen: SINTEF AS, ELLIPTIC LABORATORIES AS, Forkbeard Technologies AS
  • Spanien: Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, DASEL SL, NEOS NEW BORN SOLUTIONS SL, Universidad de Granada, SMD Inductore de Analgesia SL
  • Niederlande: Solmates BV, Sonion Netherlands BV, Universiteit Twente
  • Tschechische Republik: Institut mikroelektronických aplikací s.r.o., Ustav Teorie Informace a Automatizace av cr VVI, Vysoke Uceni Technicke v Brne

Im Vorhaben werden neue mikro-elektro-mechanische Akustiksysteme (MEMS), konkret Mikrofone und Ultraschallwandler, entwickelt, mit dem Ziel, medizinische Instrumente, aber auch die Digitalisierung industrieller Prozesse signifikant zu verbessern. Dafür werden neuartige, piezoelektrische Materialien wie zum Beispiel Aluminiumscandiumnitrid, Membranstrukturen und Integrationskonzepte erforscht. Spezifische lizenzfreie Hardwarekomponenten und angriffssichere Algorithmen der Künstlichen Intelligenz werden mit maßgeschneiderten Lösungen der Aufbau- und Verbindungstechnik integriert. Dadurch können hochminiaturisierte, leistungsstarke Mikrosysteme mit echtzeitfähiger Signalverarbeitung entwickelt werden. Die Systeme sollen zur Herzüberwachung und Verbesserung des Hörvermögens eingesetzt werden, aber auch zur Messung von Gasflüssen und Entfernungen sowie zur Materialprüfung und Anlagenüberwachung.

https://www.listen2future.eu/home

ReSaMon

Fördergeber:Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Energie- und Klimafonds
Projektpartner:
  • Covestro Deutschland AG
  • ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
  • iS-engineering GmbH
  • Inoson GmbH
  • Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MuST) der TU Darmstadt
  • Fachgebiet Stahlbau (im IFSW) der TU Darmstadt
  • Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Jährlich werden in Deutschland über 20 Mio. qm Sandwichelemente produziert, davon 200 Mio.  in der EU. Sie kommen als Raumabschluss von Dächern und Wänden im Hochbau, beispielsweise an Fassaden von Industriehallen und Kühlhäusern, zum Einsatz.  

Ein Konsortium von sieben Partnern entwickelt eine neue zerstörungsfreie und berührungslose Ultraschallmesstechnik die mögliche Schwachstellen und Änderungen der Materialeigenschaften in den Baustoffen bereits im Produktionsprozess identifizieren soll. inoson entwickelt dabei eine für die Integration in die Produktionslinie geeignete berührungslose Ultraschallsensorik zur Detektion von Lunkern und Delaminationen. Dabei werden lufteingekoppelte Lambwellen genutzt.

LuPFH

Fördergeber:Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Kooperationsprojekt
Projektpartner:
  • Fagus-Grecon Greten GmbH & Co. KG
  • Universität Stuttgart
  • inoson GmbH

Im Rahmen des Projektes wird ein Luftultraschallsystem zur berührungslosen  und Inline-Prüfung und Flächengewichtsbestimmung von Holzplatten entwickelt. Inoson entwickelt dabei einen neuen Ultraschallwandler für rauhe Umgebungen und die Messelektronik.